Buchhandlungen Schweiz

Der Detailhandel mit Büchern (Anzahl Arbeitsstätten) hat in der Schweiz gemäss der Statistik der Unternehmensstruktur zwischen 2011 und 2018 um fast 20% abgenommen (von 569 auf 460), wobei nicht zwischen stationärem und Online-Handel unterschieden wird. Wie viele klassische Buchhandlungen, wo man Bücher noch vor Ort kaufen kann, gibt es eigentlich zur Zeit in der Schweiz …

Über- und Unterbelegung von Wohnungen

Ende 2020 zählte die Schweiz insgesamt 4’637’174 Wohnungen, davon waren 3’888’575 ständig bewohnt. Wie verteilen sich die Bewohner auf die verschiedenen Wohnungsgrössen und wer trägt massgeblich zum Bedarf an Wohnflächen bei, der in den letzten Jahren durchschnittlich leicht gewachsen ist? In 641’000 bzw. 16,5% der Wohnungen leben gleich viele Personen, wie die Wohnung über Zimmer …

Tankstellennetz der Schweiz

Das Benzin- und Diesel-Tankstellennetz der Schweiz zählt über 3’000 Marken-Tankstellen und einige Hundert unabhängige Tankstellen (meist Autogaragen). Der Markt ist hart umkämpft, wie die kürzlich veröffentlichte Übernahme der BP-Tankstellen durch Ruedi Rüssel zeigt. Im Vergleich zu den E-Ladestationen liegen die Benzin-und Diesel-Tankstellen noch etwa gleich auf, im Vergleich zu den Gas-Tankstellen noch klar im Vorsprung. …

Mobilität: Motorisierungsgrad vs. ÖV-Abos

Motorisierungsgrad (Anzahl Personenwagen im Verhältnis zur ständigen Wohnbevölkerung des Vorjahres) 2020 in den Schweizer Gemeinden ÖV-Abos (General-Abonnemente, Halbtax-Abos und Verbund-Abos im Verhältnis zur ständigen Wohnbevölkerung des Vorjahres ) 2020 nach PLZ-Gebieten Wie bewegt sich die Schweiz im Jahr 2020 fort? Gemäss dem aktuellsten Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) aus dem Jahr 2015 machen die Personenwagen …

Veränderung des Gebäudeareals innert 25 Jahren

Relative Veränderung des Gebäudeareal-Anteils an der Gesamtfläche (in Prozentpunkten) während 25 Jahren Die Arealstatistik der Schweiz (AREA) gibt u. a. Aufschluss darüber, wie sich die Gebäudeflächen und deren Aussenräume seit den 1980-Jahren in den Gemeinden entwickelt haben. Wir haben diesbezüglich die Veränderungen der Gebäudeareale über den aktuell grösstmöglichen Zeitraum von 25 Jahren (Arealstatistik 1979/1985 und …

Wohnungsbau 2019 – Grossüberbauungen auch ausserhalb der Agglos

48’040 Wohnungen wurden im Jahr 2019 in der Schweiz neu gebaut, wie das Bundesamt für Statistik diese Woche mitteilte. Im Vergleich zu den Vorjahren entspricht dies einem beträchtlichem Rückgang von einigen Tausend Wohnungen. Während absolut betrachtet (Anzahl neu erstellte Wohnungen) nach wie vor in den Städten und Agglomerationsgemeinden am häufigsten gebaut wurde, sieht es relativ …

Drei Pfeiler für ein erfolgreiches Datenmanagement

1 Organisation Um ein erfolgreiches Datenmanagement betreiben zu können, braucht es eine Datenstrategie, die vom Unternehmen abgesegnet ist und regelmässig überprüft und angepasst wird (Daten als Teil des Business). Die Datenstrategie beantwortet u. a. folgende Fragen: Unsere Empfehlungen: 2 Daten und Inhalt Daten helfen bei Entscheidungsprozessen nur weiter, wenn sie einer bestimmten Qualität und bestimmten …

Zuwanderungs- und Bauboom im Oberwallis?

Am 30. Mai 2021 berichtete die Sonntagszeitung in einem interessanten Beitrag von einer hohen Zuwanderung und einem Immobilienboom in der Kleinstadt «Visp«, ausgelöst durch die vielen neu geschaffenen Arbeitsplätze der Firma «Lonza«. Die Lonza beschäftigt in Visp zur Zeit mehrere Tausend Arbeitnehmende. Kann eine einzelne Grossfirma eine ganze Region mit ca. 65’000 EinwohnerInnen (MS-Regionen Visp …

Grenzgängerquoten der Schweizer Gemeinden

Anhand der aktuellsten Grenzgänger– und Pendlermobilitätsdaten des Bundesamtes für Statistik lassen sich die Grenzgängerquoten (Anzahl GrenzgängerInnen in Bezug auf die erwerbstätige Bevölkerung) für alle Schweizer Gemeinden berechnen. Grenzgängerquote 2020 (3. Quartal) nach Gemeinden Gut erschlossene und erreichbare Grenzregionen (Tessin, Kanton Genf, Waadtländer und Neuenburger Jura, Kanton Jura, Region Basel, nördlicher Aargau, Schaffhausen, Flughafen Kloten, Kreuzlingen …

Erwerbstätigenquoten der Schweizer Gemeinden

Anhand der aktuellsten Pendlermobilitätsdaten des Bundesamtes für Statistik lassen sich die Erwerbstätigenquoten für alle Schweizer Gemeinden berechnen. Nettoerwerbstätigenquote 2018 nach Gemeinden Periurbane Gemeinden im Mittelland und teils in den Voralpen (Waadt, Bern, Aargau, Zentralschweiz, Zürich, Thurgau, Appenzell) weisen die höchsten Nettoerwerbstätigenquoten aus. Die teils hohen Quoten in den Berggebieten (Bern, Wallis, Graubünden) sind auf «Zweitwohnungen» …