Über- und Unterbelegung von Wohnungen

Ende 2020 zählte die Schweiz insgesamt 4’637’174 Wohnungen, davon waren 3’888’575 ständig bewohnt. Wie verteilen sich die Bewohner auf die verschiedenen Wohnungsgrössen und wer trägt massgeblich zum Bedarf an Wohnflächen bei, der in den letzten Jahren durchschnittlich leicht gewachsen ist? In 641’000 bzw. 16,5% der Wohnungen leben gleich viele Personen, wie die Wohnung über Zimmer …

Wohnungsbau 2019 – Grossüberbauungen auch ausserhalb der Agglos

48’040 Wohnungen wurden im Jahr 2019 in der Schweiz neu gebaut, wie das Bundesamt für Statistik diese Woche mitteilte. Im Vergleich zu den Vorjahren entspricht dies einem beträchtlichem Rückgang von einigen Tausend Wohnungen. Während absolut betrachtet (Anzahl neu erstellte Wohnungen) nach wie vor in den Städten und Agglomerationsgemeinden am häufigsten gebaut wurde, sieht es relativ …

Zuwanderungs- und Bauboom im Oberwallis?

Am 30. Mai 2021 berichtete die Sonntagszeitung in einem interessanten Beitrag von einer hohen Zuwanderung und einem Immobilienboom in der Kleinstadt «Visp«, ausgelöst durch die vielen neu geschaffenen Arbeitsplätze der Firma «Lonza«. Die Lonza beschäftigt in Visp zur Zeit mehrere Tausend Arbeitnehmende. Kann eine einzelne Grossfirma eine ganze Region mit ca. 65’000 EinwohnerInnen (MS-Regionen Visp …

Zuzugsattraktivität der Schweizer Gemeinden

Im Zusammenhang mit der Abstimmung über mehr bezahlbare Wohnungen vom 9. Februar 2020 lohnt sich auch ein Blick auf die «Zuzugsattraktivität» der Gemeinden (Anzahl Zuzüger aus anderen Gemeinden der Schweiz im Verhältnis zur ständigen Wohnbevölkerung, Jahr 2018). Das Zuzugsverhalten ist in erster Linie abhängig von der Neubautätigkeit (zusätzlicher Wohnraum) und vom Wegzugsverhalten (frei werdende Wohnungen). …